Kunsttherapie ist eine Therapiemethode, die bildnerisch und gestalterisch arbeitet. Dabei werden keine künstlerischen Vorkenntnisse oder Begabungen vorausgesetzt.
Auf eindrucksvolle Weise bekommen wir durch die Arbeit mit dem Bild oder gestalteten Objekt einen Zugang zu unterbewussten psychischen Vorgängen und Prozessen, von denen wir meist nichts wissen. Die unmittelbare künstlerische Äußerung bringt häufig völlig unerwartete Lösungswege zum Vorschein.
In komplexen Krisensituationen kann es darüber hinaus sehr entlastend sein, sich nonverbal auszudrücken.
Behandlungsziele der Kunsttherapie
- Aufbau einer gesunden Beziehung zu sich und zur Umwelt
- Innere Klarheit finden
- Aufbau eines positiven Selbstbildes
- Stärken des Selbstvertrauens durch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit im künstlerischen Prozess
- Änderung verzerrter Wahrnehmungs-, Einstellungs- und Denkstrukturen• Training wirksamer Strategien für Stress- und Krisensituationen
- Förderung von geistig-seelischer Stabilität, Ausgeglichenheit, Leichtigkeit, Vitalität und Lebensfreude
Kunsttherapie hat sich besonders bewährt bei
- Selbstwertproblemen und vielfach daraus resultierenden Aufmerksamkeits- oder Entwicklungsdefiziten
- Emotionalen Krisen und Konflikten, die auf große seelische Belastungen und Traumatisierungen zurückzuführen sind (Veränderung im Familiensystem, z.B. Scheidung oder Erkrankung, Schwierigkeiten in der Arbeit oder der Schule, Gewalterfahrungen, Tod, etc.)
- Psychosomatischen Beschwerden z.B. Essstörungen und Somatisierungsstörungen verbunden mit z.B. Bauchschmerz oder Migräne
- Psychiatrischen Symptomen und Erkrankungen z.B. Depressionen, Ängsten, Zwängen, Selbstverletzung oder Traumafolgestörungen
Kunsttherapie für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene
Die Therapie verläuft zunächst in Einzelstunden. Weiterführend (oder parallel) empfehlen wir insbesondere bei Kindern und Jugendlichen Gruppenstunden, da sich häufig das Problemverhalten erst in der Gruppensituation deutlich zeigt.
Neben den kreativ-gestalterischen Aspekten werden auch traumatherapeutische Elemente (EMDR, PITT for kids, systemische Traumatherapie) in unserer Arbeit integriert.
Die Behandlung bei Kindern und Jugendlichen erfolgt unter Einbeziehung der Eltern und bei Bedarf der Schule, bzw. des Hortes. Dabei sind Aufklärung und Entlastung der Eltern unser besonderes Anliegen.
Kunsttherapeutische Nachsorge
Während eines Klinikaufenthaltes haben die Patienten die Möglichkeit, sich für eine bestimmte Zeit, in der Regel ca. 6 Wochen, durch verschiedene therapeutische Angebote (z.B. Kunsttherapie) mit sich selbst auseinander zu setzen und sich zu stabilisieren. Diese Zeit ist erfahrungsgemäß sehr kurz. Insbesondere im kunsttherapeutischen Bereich bricht die Betreuung in der Regel abrupt ab. Dabei ist es sinnvoll, Patienten, die einen Zugang zu dieser nonverbalen Auseinandersetzung gefunden haben, auch in der Zeit nach dem Klinikaufenthalt im Alltag zu begleiten.
Im freien Atelier bieten wir die Möglichkeit, in Einzelarbeit und Kleingruppen weiterhin gestalterisch zu arbeiten. >> kunsttherapeutischer Gruppenkurs „Bunt gemischt„
Die Kleingruppe stellt einen „Schutzraum“ dar, der Vertrauen schafft und durch eine kontinuierliche Teilnahme ein offenes Verhältnis ermöglicht.
Kosten
60 Min. 70,– € | 90 Min. 90,– €
Obwohl die Kunsttherapie in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken sowie in Reha- und Akutkrankenhäusern ein etablierter Baustein ist, werden die Kosten häufig von den Kassen nicht übernommen. Es gibt Ausnahmen und Zusatzkassen, die die Behandlung unterstützen.
Anmeldung
bitte telefonisch oder per E-Mail
Kunsttherapeutischer Gruppenkurs: Bunt gemischt
>> hier finden Sie Informationen zu unserem kunsttherapeutischen Gruppenangebot